Maßnahmen - Was machen wir?

Bildung

Lesen, Schreiben, Rechnen für den Alltag

Das ist das Angebot unseres Bildungstreffs, der in unseren Räumen in der Kreuzstraße 3 in Nieder-Olm stattfindet.

 

Bei diesem Treff geht es darum, die schon erlernten Fähigkeiten zu erhalten oder aufzufrischen. Genauso wichtig soll es aber auch sein, zu schauen: Was möchte ich noch lernen, damit ich besser im Alltag zurechtkomme, selbstständiger werde und weniger Unterstützung brauche?

Das bedeutet: Die Teilnehmer*innen suchen ihre Lernthemen selbst aus.

Die Bearbeitung der Themen erfolgt mit verschiedenen Medien und Methoden, wobei die digitalen Möglichkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aber auch mit vertrauten oder neuen Gesellschaftsspielen lassen sich Lernerfolge erzielen.

 

Das Lernen im Bildungstreff soll nicht an das klassische Lernen in der Schule erinnern. Wichtig ist: Die Teilnehmer*innen können ohne Angst in ihrem eigenen Tempo lernen. Niemand wird ausgelacht, wenn etwas noch nicht so gut klappt.

 

Ein weiteres Angebot des Bildungstreffs ist die Unterstützung bei schwer verständlichen Schreiben von Behörden oder Beipackzetteln von Medikamenten.

 

Der Bildungstreff richtet sich zunächst an Menschen mit einer kognitiven Einschränkung, später werden hier auch Angebote für Senior*innen und geflüchtete Menschen stattfinden.

 

Arbeit

Für Arbeitgeber*innen:

Wir beraten umfassend über die Bedarfe und möglichen Förderungen von Menschen mit Behinderungen und geflüchteten Menschen. Dazu bieten wir auch Schulungen mit vielen hilfreichen Infos an.

Außerdem halten wir Checklisten über Beschäftigungsmöglichkeiten vor.

 

Für Menschen mit Behinderungen und geflüchtete Menschen:

Wir bieten Unterstützung durch Menschen an, die in einer ähnlichen Situation waren. (Diese Unterstützungspersonen nennt man „Peers“). Die Peers helfen im gesamten Bewerbungsverfahren und auch in der ersten Phase der Arbeitsaufnahme.

 

Gesundheit

Wir übersetzen Informationsmaterialien über präventive Gesundheitsangebote in Einfache Sprache. Dazu zählen zum Beispiel Infos über Volkskrankheiten, Impfungen oder Rehasport.

Diese Materialien sollen besonders auch von Ärzt*innen befürwortet und verbreitet werden. Zusätzlich bieten wir den Ärzt*innen Schulungen zum personenorientierten adäquaten Umgang an und beraten

hinsichtlich der Barrierefreiheit in Praxen.

Weiterhin wollen wir präventive Sportangebote zugänglicher machen, indem wir die entsprechenden Anbieter*innen beraten und schulen.

 

Freizeit

Dieser Bereich enthält zwei Maßnahmenpakete:

  1. Wir wollen Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung und Senior*innen Assistenz bei der Nutzung von Freizeitmöglichkeiten anbieten. Dafür suchen wir interessierte Ehrenamtliche. Die Assistent*innen unterstützen zum Beispiel bei der Suche nach einem passenden Freizeitangebot oder begleiten zu den Aktivitäten.
  2. Wir möchten mit den Anbieter*innen von Sport- und Freizeitmöglichkeiten (z. B. Vereinen) ins Gespräch kommen und sie stärker für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Senior*innen interessieren. Zu unserem Angebot gehören auch Schulungen sowie Kurse zur Selbsterfahrung. Außerdem halten wir Checklisten und Anregungen zur Entwicklung weiterer passender Angebote und zur Verbesserung der Barrierefreiheit vor.

 

Ehrenamt

Wir möchten unsere Ideen und Maßnahmen gut umsetzen.

Das bedeutet: Wir benötigen eine Vielzahl an ehrenamtlichen Kräften!

Deshalb ist es ein weiteres Ziel von uns, eine Freiwilligenagentur innerhalb der VG Nieder-Olm aufzubauen und zu etablieren. Zu den Aufgaben der Agentur zählt selbstverständlich auch die Qualifizierung und Begleitung der Ehrenamtler*innen.