Vergangene Projekte


Inklusiver Lauftreff für alle

Der Lauftreff hat sich einmal im Monat samstags getroffen, um kleine Runden von höchstens 2 km gemeinsam zu gehen. Dabei war es wichtig, dass die Wege betoniert und, so gut es ging, ebenerdig waren. Verschiedene Ziele innerhalb der Ortsgemeinden sorgten für Abwechslung, und zum Abschluss

kehrte die Gruppe jeweils in einer barrierefreien Lokalität ein.

Momentan findet das Angebot nicht mehr regelmäßig statt.


Briefe vom Amt besser verstehen

Wer kennt das nicht: Man erhält Post vom Amt und versteht gar nicht, was der Inhalt nun bedeuten soll. Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2018 eine Sprechstunde eingeführt, um den Inhalt solcher Briefe zu erklären. Außerdem haben wir bei Bedarf Beratungsstellen genannt, die helfen, eine Antwort oder einen Widerspruch zu schreiben.

Die Sprechstunde war kostenfrei und für alle Bürger*innen der VG Nieder-Olm zugänglich.


Dinner in bunt

Das erste „Dinner in bunt“ fand am Montag, den 24. September 2018 im Kunstforum Essenheim mit über 60 Gästen statt. Jeder brachteetwas Leckeres zu Essen mit und setzte sich an die gedeckten Tische. Es gab viele Köstlichkeiten aller Art. Das Motto „Da kann ja jeder kommen“ wurde von den Besucher*innen ernst genommen – so war es ein buntes Miteinander vom Baby auf dem Arm bis hin zu Senior*innen. Der Abend wurde von Musik begleitet und bot die Möglichkeit, Bekannte zu treffen und neue Leute kennen zu lernen.

 

Das zweite „Dinner in bunt“ fand im September 2019 im Franz-Josef-Helferich-Haus in Jugenheim (Einrichtung für Menschen mit Behinderung) statt. Zwar war die Resonanz geringer, jedoch kam auch hier der Spaßfaktor nicht zu kurz. Gemeinsames Essen und mehrere Sitztänze sorgten für Abwechslung.


Ehrenamtsmesse

Am 9. März 2019 fand die erste Ehrenamtsmesse in Stadecken-Elsheim statt. Insgesamt 16 Initiativen und Vereine, die in der Verbandsgemeinde aktiv engagiert sind, haben daran mitgewirkt und ihre Arbeit

beispielhaft vorgestellt. Angefangen beim Arbeitskreis „Demenzfreundliche Verbandsgemeinde“ bis zum Weißen Ring stellten sich die unterschiedlichsten Gruppen vor. Darunter waren auch Gruppierungen, die für Kinder und/oder Menschen mit besonderem Anliegen einstehen.

Die Bürger*innen zeigten uns mit großer Freude, dass sie sich hoffnungsvoll für das Ehrenamt interessieren und auch engagieren möchten.


Jobbörse

Im März 2020 fand unsere erste Jobbörse nach dem Speed-Dating Prinzip statt. Es waren um die 40 Arbeitssuchende anwesend und sieben Betriebe aus der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Außerdem gab es die Möglichkeit, sich an vier Beratungsständen beraten zu lassen. Die Jobbörse wurde mit großem Interesse genutzt, und die Arbeitgeber unterhielten sich zwei Stunden lang immer wieder mit unterschiedlichsten Personen. Die Börse wurde sowohl von Menschen mit Fluchterfahrung als auch von Menschen mit Behinderungen besucht.


Woche der Vielfalt

Flashmob

Flashmob zum Thema „Vielfalt bedeutet für mich“ auf dem Nieder-Olmer Wochenmarkt: Unter diesem Motto wurden knapp 50 Botschaften gesammelt und an einer Leine vom Rathaus quer über einen Teilbereich des Marktes gespannt. Dort hingen sie eine Dreiviertelstunde. Beim Anleinen wurden wir tatkräftig von der Seniorenresidenz Domherrengarten Essenheim unterstützt. Zum Schluss haben wir direkt eine neue Idee für einen zweiten Flashmob entwickelt. Die Botschaften haben wir aufbewahrt und werden sie zu gegebener Zeit wiedereinsetzen.


Arbeitgeberfrühstück

Im Weingut Mengel-Eppelmann kamen bei einem leckeren Frühstücksbuffet in gemütlicher Atmosphäre 10 Arbeitgeber*innen sowie 10 Vertreter*innen von Institutionen aus dem Bereich der Arbeitsvermittlung zusammen. Auch Vertreter*innen von Werkstätten für Menschen mit Behinderung beteiligten sich rege.

Bürgermeister Ralph Spiegler eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Gracia Schade vom Projekt Kommune Inklusiv. Es ging um das Thema Diversität auf dem Arbeitsmarkt, zu dem Doris Hormel

von Arbeit und Leben ein passendes Puzzle mitgebracht hatte. Ein Arbeitgeber wurde zu seinen Erfahrungen interviewt, im Anschluss daran ergab sich ein umfangreicher Austausch mit den Anwesenden. Eine Idee zur Verbesserung der aktuellen Situation ist die Gründung einer Plattform zur Vermittlung, aber auch Aufklärung und Beratung für Arbeitgeber*innen. Vielfach wurde kritisiert, dass

Arbeitgeber*innen unterschiedliche Ansprechpartner*innen haben, wenn sie Arbeitskräfte suchen. Der Bereich Vermittlung muss für die Arbeitgeber*innen unkompliziert und unbürokratisch sein; finanzielle Anreize sind dabei nicht zwingend ein Muss.

In einem weiteren Schritt ist geplant, eine Jobbörse durchzuführen, bei der Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen sich unverbindlich kennen lernen können.


Aktionstag auf dem Rathausplatz

Trotz Regen konnten wir das Programm des Aktionstages wie geplant umsetzen. Unter bunten Pavillonzelten, Vordächern und im Foyer des Rathauses bezogen wir unsere Plätze. Zeitgleich fand auch der "Day of Music" der Musikschule der VG statt. Das führte dazu, dass sich doch einige Besucher*innen an den Ständen informierten, sich stärkten oder gar etwas mitmachten.

Bei der Eröffnung durch Bürgermeister Ralph Spiegler, dem Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch und dem Leiter der Musikschule Jens Klaassen war das Foyer brechend voll, und es war eine gute Gelegenheit, sich kurz aufzuwärmen und auch der Musik zu lauschen.

Gut besucht war die Vorführung vom Yoga auf dem Stuhl, und auch die Boulisten des TUS Sörgenloch hatten viel zu tun, Interessierten das Spiel mit Cross Boule-Kugeln näher zu bringen. Matthias Rösch war einer der ersten Spieler. Der Demenzparcours wurde auch von jüngeren Besucher*innen ausprobiert. Ein Highlight war gegen Ende die Fahrt in 30 m Höhe mit dem Drehleiterwagen der Feuerwehr. Zu dem Zeitpunkt hatte der Regen sein Tagwerk beendet. Aufgrund eines Einsatzes musste die Feuerwehr abrücken, bevor die Warteschlange "abgearbeitet" war.

Also, auf ein Neues, der nächste Aktionstag kommt bestimmt.


Dinner in bunt

Zum Abschluss der Woche der Vielfalt fand das Dinner in bunt im Franz-Josef-Helferich-Haus in Jugenheim statt. Bürgermeister Petri begrüßte die Gäste sehr herzlich. Er betonte dabei, dass diese inklusive Veranstaltung sehr gut nach Jugenheim passt. Das Franz-Josef-Helferich-Haus, ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, sei ein selbstverständlicher Bestandteil der Ortsgemeinde. Als weitere Höhepunkte der Gemeinde nannte er den CAP-Markt, in dem auch Menschen mit Behinderung beschäftigt werden, und den inklusiven Spielplatz, den die Ortsgemeinde gemeinsam mit der Nieder- Ramstädter Diakonie gestaltet hat. Mit rund 30 Gästen war das Dinner in bunt leider nicht so gut besucht wie beim ersten Mal, trotzdem hatten die Gäste viel Spaß. Der Malteser Hilfsdienst lud zu einem gemeinschaftlichen Sitztanz ein. Nach dem leckeren internationalen Buffet war das eine willkommene Abwechslung.

Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die Musikschule der VG Nieder-Olm begleitet.