Unsere Projekte


Aktuelle Projekte


Känguru - der Bildungs-Treff

Der Bildungs-Treff ist ein Treff für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sie entscheiden selbstständig, was sie in den jeweiligen Stunden machen möchten.

  • Manchmal lesen sie – das können Bücher, Geschichten oder Lebensläufe von Stars sein.
  • Oder sie hören sich zusammen Lieder an.
  • Ein anderes Mal geht es vielleicht um Kreuzwort- oder Suchrätsel.
  • Auch Rechnen macht Spaß, wenn es einen Bezug zum Alltag hat, wie zum Beispiel beim Umrechnen von Mengenangaben in Rezepten.

Die Gruppe hat ein interaktives Kochbuch erstellt. Dazu hat sie iPads genutzt.

 

Das Besondere in dieser Gruppe ist, dass keiner ausgelacht wird, wenn jemand Fehler macht, und dass alle zusammen versuchen, kleine Dinge für das Leben dazuzulernen.

  

Wann findet der Bildungs-Treff statt? An jedem zweiten Donnerstag. Von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Wo kommt man hin? Nach Nieder-Olm. In die Kreuzstraße 3

 

Einfach auf Facebook vg.kino reinschauen:

Dort wird informiert, wann der Bildungstreff stattfindet.

 


Apothekensprechstunde

Nicht jeder von uns ist in der Lage, alle chemischen und medizinischen Fachausdrücke in den Beipackzetteln von Medikamenten zu verstehen. Aus diesem Grund bieten wir seit 2018 eine Apotheken-Sprechstunde an. Dort können Interessierte ihre Fragen zur Medikamenteneinnahme stellen.

Die in der Sprechstunde ehrenamtlich tätige Apothekerin informiert über Neben– und Wechselwirkungen oder gibt Tipps, wie man Tabletten besser schlucken kann oder Asthma-Sprays richtig benutzt.

 

Die Apotheken-Sprechstunde kann von allen Bürger*innen der VG Nieder-Olm kostenfrei genutzt werden.

 


Englisch lernen Schritt für Schritt - für Menschen mit kognitiver Einschränkung

Der Englisch-Kurs ist ein Angebot für Menschen mit kognitiver Einschränkung. Die Teilnehmer*innen treffen sich alle zwei Wochen am Mittwoch.

 

Es geht um einfache Vokabeln und Sätze, die immer auch einen Bezug zum eigenen Alltag haben. Spaß und eigene Themenwünsche kommen ebenfalls nicht zu kurz.

 

Der Englisch-Kurs wird von einer ehrenamtlich tätigen Person geleitet.

 

Einfach auf Facebook vg.kino reinschauen:

 

Dort wird informiert, wann der Englisch-Kurs stattfindet.


Die Freizeit-Gruppe "Runter vom Sofa"

Gemeinsam Freizeit gestalten und Spaß haben – darum geht es den Macher*innen bei diesem Angebot. Und deshalb ist es auch egal, wie alt die Teilnehmer*innen sind, woher sie kommen, oder ob sie eine Behinderung haben. Alle sind willkommen, und es wird gemeinsam geplant und entschieden. Das können Ausflüge sein, Koch- oder Bastel-Nachmittage oder Besuche in Museen, Kino oder Tierpark.

 

Hier ein kurzer Bericht:

„Mit der Freizeitgruppe "runter vom Sofa" besichtigten wir im Juli 2019 das ZDF. Innerhalb von zwei Stunden bekamen wir einen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Gestartet haben wir mit einem

kurzen Besuch der Generalprobe des Fernsehgartens. Danach schauten wir uns das Studio 2 und den dazugehörigen Regieraum an. Alle 15 Teilnehmer*innen waren von der Technik sehr beeindruckt. Zum Abschluss ging es dann in die sogenannte Greenbox, in der wir uns selbst sozusagen vor der Kamera neben dem Nachrichtensprecher Christian sehen konnten. Unser Gästeführer Gerd hat sich super auf unsere bunte Gruppe eingestellt. So kamen erst gar keine Barrieren auf, und alle hatten Spaß

vom Anfang bis zum Ende. Wir durften sogar 30 Minuten länger bleiben als geplant, weil wir so viele Fragen hatten. Dank unseres Kooperationspartners, der GfA, und einer Ehrenamtlerin gab es auch keine Mobilitätsprobleme, da wir einen Bus ausleihen durften und die Hälfte der Gruppe bis vor die Tür chauffiert wurde. Die andere Hälfte verteilte sich auf Fahrgemeinschaften.“

 

Die Freizeit-Gruppe trifft sich regelmäßig und ist ein Angebot für alle Bürger*innen der VG Nieder-Olm. Die Gruppe freut sich über weitere Teilnehmer*innen.

 


Inklusive Nähwerkstatt

Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft, sowie mit und ohne Behinderung treffen sich zweimal im Jahr zu einer Nähwerkstatt.

So kamen in der ersten Werkstatt 2019 elf Frauen zusammen, die gemeinsam Turnbeutel nähten. Einige der Teilnehmerinnen hatten bis dahin noch nie an einer Nähmaschine gearbeitet, doch dank der beiden fachlichen Unterstützerinnen kamen sie rasch damit zurecht.

Es herrschte eine gute Atmosphäre, und der Spaß kam auch nicht zu kurz.

 

Beim zweiten Termin in 2019 wurden weihnachtliche Dekorationen und Geschenke erstellt. Eine Fortsetzung der Inklusiven Nähwerkstatt ist geplant.


Digitaler Stammtisch

Was kann man alles mit einem Tablet machen?

Damit befasst sich der Digitale Stammtisch, der von einer ehrenamtlich tätigen Person angeboten wird. Gezeigt werden allgemeine Funktionen, wie beispielsweise die Nutzung des Internets, das digitale Lesen

von Büchern, die Nutzung der Kamera oder das Ansehen von Fotos. Hilfreich sind auch der gemeinsame Austausch und die gegenseitige Unterstützung.

 

Der Stammtisch trifft sich zweimal im Monat und richtet sich an alle Bürger*innen der VG, die einen Einstieg in das digitale Leben suchen.

 


Erzählcafé

Im Erzählcafé kommen Menschen zusammen, die Lust haben, einander beim Erzählen ihrer Lebensgeschichten zuzuhören. Dabei spielen Alter, Herkunft oder Behinderung keine Rolle – je vielfältiger die Gruppe, desto „bunter“ die Geschichten.

Die Idee des Erzählcafés wurde von Kommune Inklusiv Erlangen übernommen.

 

Beim ersten Erzählcafé in 2019 ging es um das Thema „blind aber nicht blöd“, bei dem sich zwei blinde Frauen im Beisein von etwa 30 Besucher*innen austauschten.

Auf der einen Seite eine Frau, die als Projektkoordinatorin bei Kommune Inklusiv Erlangen arbeitet, dreifache Mutter ist und in ihrer Jugend erblindete. Auf der anderen Seite eine Nieder-Olmer Bürgerin, die mit Mitte 70 späterblindet ist. Das Erzählcafé wurde im Foyer des Betreuten Wohnen in Nieder-Olm durchgeführt.

 

Das Thema des zweiten Erzählcafés lautete „Flucht und Migration“. Hier berichteten zwei Frauen aus Syrien und Afghanistan von ihrer Flucht und ihrer Integration in Deutschland. Diese Veranstaltung fand in der Buchhandlung BiNO in Nieder-Olm statt und wurde von ca. 15 Personen besucht.

 

Von beiden Veranstaltungen wurden Videoaufnahmen erstellt, die auszugsweise auf der Facebook Seite von Kommune Inklusiv veröffentlicht wurden.