Für unsere Idee brauchen wir viele Mitmacher*innen:
Menschen, die genau wie wir wissen, dass ein Miteinander
trotz mancher Unterschiede gut möglich ist.
Menschen, die mit uns planen und gestalten.
Menschen, die mit uns den Wert von Vielfalt zeigen wollen.
Solche Menschen haben wir gefunden!
Und wir freuen uns auf viele weitere, die mit uns all die bunten Schnipsel in unserem Sozialraum entdecken wollen.
In dieser Gruppe treffen sich mehrmals im Jahr etliche Mitglieder unseres Netzwerks.
Zusammen besprechen wir nächste Schritte und haben dabei besonders auch die Zeit nach den fünf Projektjahren im Blick.
Die Idee von unserem inklusiven Sozialraum soll und kann immer weiter wachsen!
Zu den Mitgliedern des Steuerungsgremiums gehören derzeit:
Unser Leitbild im Projekt
„Kommune Inklusiv Verbandsgemeinde Nieder-Olm“
Wer sind wir?
Wir gehören zu Organisationen aus dem sozialen Bereich sowie zu Interessenvertretungen für Menschenrechte.
Das heißt: Wir wollen, dass alle Mitglieder der Gesellschaft partnerschaftlich und gleichberechtigt zusammenleben können und für ein gutes Miteinander eintreten.
Mit unseren Ideen, unserem Wissen und Können machen wir uns stark für ein gutes Leben in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm.
Dies tun wir mit dem Projekt „Kommune Inklusiv“. Das Projekt dauert fünf Jahre und wird von der Aktion Mensch gefördert. Verantwortlich für das Projekt ist das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V..
Was wollen wir erreichen?
Alle Menschen in der
Verbandsgemeinde Nieder-Olm haben die Möglichkeit, selbstbestimmt und selbstverständlich ihr Leben zu gestalten.
Das nennen wir Inklusion!
Alle Bürger*innen sind gleich
wichtig und können sich sicher sein, einen Platz in der Gesellschaft zu haben.
Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm ist durch Zusammenhalt und Wertschätzung geprägt.
Was tun wir?
Im Projekt sind wir aktiv in den Bereichen Bildung, Arbeit, Gesundheit und Freizeit.
Gemeinsam mit allen Teilnehmenden schauen wir uns die Lebenswelten der Bürger*innen an.
Wir schauen auf die Vielfalt in unserer Verbandsgemeinde. Dort, wo es nötig ist, machen wir Teilhabe noch selbstverständlicher.
Wir bringen Menschen zusammen und lernen voneinander. Wir geben Unterstützung zur Selbsthilfe, stärken das Miteinander und laden zum Mitmachen ein.
Was ist uns wichtig?
Miteinander – dieses Wort umschreibt unser gesamtes Denken und Handeln innerhalb des Projektes „Kommune Inklusiv“ und auch sonst.
Für uns bedeutet dieses Miteinander eine gleichberechtigte Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Alle gemeinsam erreichen wir eine offene und respektvolle Gesellschaft.
Wir wehren uns gegen jegliche Diskriminierung und nehmen die Menschen so, wie sie sind.